Sind Google Fonts kostenlos?
Ja. Die Google Fonts sind unter der SIL Open Font Licenses 1.1 oder Apache License 2.0 lizenziert. Sie werden von Google damit kostenlos zur Verfügung gestellt.
Ja. Die Google Fonts sind unter der SIL Open Font Licenses 1.1 oder Apache License 2.0 lizenziert. Sie werden von Google damit kostenlos zur Verfügung gestellt.
Sind die Google Fonts dynamisch auf Ihrer Webseite eingebunden, dürfen die Google Fonts erst mit einer aktiven Zustimmung durch eine Einwilligung der Webseitenbesucher geladen werden. Hierfür ist ein Cookie-Banner unverzichtbar. Weiterhin ist es notwendig, dass in der Datenschutzerklärung ein entsprechender Hinweis zu Google Fonts aufgenommen ... mehr lesen
Google Fonts herunterladen - https://fonts.google.com/ WOFF2-Dateien auf eigenen Server hochladen Schriftart bei CSS einbinden Überprüfung der lokalen Einbindung Sofern Sie Unterstützung bei der lokalen Einbindung von Google Fonts benötigen, sprechen Sie uns gerne an.
Zum Prüfen, ob Ihre Website mit Google Fonts ausgestattet ist und in welcher Form sie eingebunden sind, können Sie unseren Google Fonts Scanner bzw. unseren Cookie Scanner nutzen. Alternativ können Sie die Developer-Tools Ihrer Browser (Firefox, Chrome, etc.) nutzen.
Die dynamische Einbindung meint, dass bei jedem Aufruf einer Webseite eine Verbindung zu Google hergestellt wird. Durch die Anbindung zum Google-Server stellt dieser die Schriftart bereit. Während des Verbindungsaufbaus werden die personenbezogenen Daten an den Google-Server in den USA übermittelt. Dynamisch wird auch als remote ... mehr lesen
Google Fonts ist ein Verzeichnis von Schriftarten, die Google gratis bereitstellt. Diese Schriften werden unter anderem auf Webseiten verwendet. Dies ist meist bei WordPress-Seiten der Fall.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um unter anderem Nutzer zu identifizieren und zu speichern, gezielte Werbung den Besuchern anzuzeigen sowie Analysen und Statistiken zur Leistung der Webseite zu erstellen und die Funktionalität der Webseite gewährleisten zu können. Cookies gibt es in ... mehr lesen
Unser Cookie - Scanner ermöglicht es Ihnen, alle Cookies auf der Website zu scannen und sie nach Kategorien zu organisieren, während Sie Beschreibungen bereitstellen. Es ist wichtig, diese Informationen zu verstehen, wenn Sie Ihre Website in Übereinstimmung mit der DSGVO bringen möchten. Sofern Sie eine ... mehr lesen
Ein Cookie-Scanner, der manchmal als Cookie-Checker oder Cookie-Zustimmungstool bezeichnet wird, scannt Webseiten bzw. Homepages auf alle Cookies und erstellt dann einen Bericht, der verwendet wird, um sicherzustellen, dass Ihre Website innerhalb der erforderlichen gesetzlichen Bestimmungen, welche von der DSGVO sowie vom TTDSG bestimmt sind, funktioniert. ... mehr lesen
Grundsätzlich sind alle Unternehmen ab 50 Mitarbeitende verpflichtet ein sicheres Hinweisgeberschutz-System einzuführen. Unternehmen zwischen 50 und 249 Mitarbeitenden haben eine Übergangszeit bis zum 17. Dezember 2023. Unternehmen ab 250 Mitarbeitende sowie öffentliche Stellen, wie z.B. Kommunen, etc. müssen bereits schon ein Hinweisgeberschutz-System eingeführt haben. Unternehmen, ... mehr lesen