ISO 42001 KI

ISO 42001: Der erste internationale Standard für KI – und was er für Unternehmen jetzt bedeutet

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr. Unternehmen setzen KI-Systeme bereits heute zur Automatisierung, Entscheidungsunterstützung und Prozessoptimierung ein – und das mit rasantem Tempo. Doch mit der wachsenden Nutzung steigen auch die Anforderungen: Transparenz, ethische Vertretbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Sicherheit stehen zunehmend im Fokus.

Die ISO/IEC 42001 schafft hier nun erstmals einen international verbindlichen Rahmen, der genau diese Punkte adressiert – und Unternehmen Orientierung sowie einen echten Wettbewerbsvorteil bietet.

Was ist die ISO/IEC 42001?

Veröffentlicht im Dezember 2023, ist die ISO/IEC 42001 die weltweit erste zertifizierbare Managementsystemnorm für künstliche Intelligenz. Ihr Ziel: Unternehmen dabei zu unterstützen, den Einsatz von KI systematisch, ethisch und gesetzeskonform zu gestalten.

Statt sich nur auf technische Anforderungen zu konzentrieren, betrachtet die Norm ganzheitlich den gesamten Lebenszyklus von KI-Systemen – von der Idee über Entwicklung und Einsatz bis hin zur Stilllegung. Dabei orientiert sie sich an bewährten Prinzipien wie dem Plan-Do-Check-Act-Zyklus, wie man ihn etwa aus der ISO 9001 kennt.

Die Norm lässt sich also sehr gut in bestehende Managementsysteme integrieren – ob Qualitätsmanagement, Informationssicherheit oder Compliance.

Warum ISO 42001?

Der wohl wichtigste Mehrwert: Vertrauen.

Laut PwC ist ISO/IEC 42001 „ein entscheidender Schritt, um Vertrauen in KI-Systeme zu schaffen“ – sowohl intern (bei Mitarbeitenden und Entwicklern) als auch extern (bei Kund:innen, Geschäftspartnern und Regulierungsbehörden).

Gleichzeitig bietet die Norm einen konkreten Orientierungsrahmen für die Einhaltung regulatorischer Anforderungen, wie sie etwa im EU AI Act vorgesehen sind. Unternehmen, die sich heute schon ISO-konform aufstellen, sind also morgen deutlich besser vorbereitet.

Ihre Vorteile einer ISO 42001 Zertifizierung im Überblick:

✅ Rechtssicherheit & Compliance: Klar strukturierter Umgang mit regulatorischen Anforderungen
✅ Verantwortung & Ethik: Nachvollziehbare KI-Entscheidungen, transparente Prozesse
✅ Risiko- & Qualitätsmanagement: Frühzeitiges Erkennen von Fehlentwicklungen
✅ Vertrauensaufbau: gegenüber Stakeholdern, Kunden und Aufsichtsbehörden
✅ Wettbewerbsvorteil: Positionierung als verantwortungsbewusstes, zukunftsorientiertes Unternehmen

DEKRA KI-Beauftragten Seminar: Jetzt die richtigen Kompetenzen aufbauen

Eine Norm ist nur so gut wie die Menschen, die sie leben. Genau deshalb braucht es ausgebildete KI-Beauftragte, die ISO 42001 im Unternehmen verankern können – fachlich, methodisch und praktisch.

Unser DEKRA KI-Beauftragten Seminar vermittelt Ihnen das komplette Know-how, um:

  • die Anforderungen der ISO/IEC 42001 zu verstehen und umzusetzen,
  • KI-Risiken strukturiert zu identifizieren und zu bewerten,
  • Ethikrichtlinien und regulatorische Anforderungen einzuhalten,
  • Audits vorzubereiten und Zertifizierungsprozesse zu begleiten.

Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein anerkannter DEKRA-Zertifikat als Nachweis Ihrer Qualifikation.

Mehr Infos zum DEKRA-Seminar für KI-Beauftragte finden Sie hier.

Fazit: Jetzt aktiv werden und Vertrauen in KI schaffen

Die ISO/IEC 42001 ist nicht einfach nur ein neuer Standard – sie ist der neue Maßstab für den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Unternehmen, die jetzt handeln, können sich nicht nur gegen kommende Regulierungen wappnen, sondern sich auch als Vorreiter für vertrauenswürdige KI positionieren.

Unser Tipp: Lassen Sie sich oder Ihr Team zum KI-Beauftragten nach DEKRA-Standard weiterbilden – und gestalten Sie die Zukunft der KI aktiv mit.